Sie erleichtern das Verständnis komplexer Zusammenhänge. Vertrauen Sie nicht ausschließlich auf PowerPoint. Mit einem Gegenstand wie einem Werkzeug, einem Jonglierball oder einer Handpuppe bieten Sie Abwechslung und erhöhen die Aufmerksamkeit Ihres Publikums.
Auch mit vorbereiteten oder live gezeichneten Flipcharts gewinnt Ihre Präsentation eine individuelle Note. Trauen Sie sich, das Blatt auszunutzen! Füllen Sie es nicht mit Tabellen und endlosen Texten, sondern mit einer lebendigen Zeichnung, garniert mit einem prägnanten Satz.
Überlegen Sie, wie sich ein abstrakter Sachverhalt bildhaft darstellen lässt. In unserer Alltagssprache nutzen wir ständig Metaphern: Wir erlauben unserer Seele, die Beine baumeln zu lassen, ein Projekt wird vor die Wand gefahren, die Ehe zwischen zwei Unternehmen wird geschlossen. Was in unserer Sprache funktioniert – das Erzeugen von Bildern im Kopf -, geht in der Regel auch grafisch.
Üben Sie zuhause, leserlich auf einem Flipchart zu scheiben. Übertragen Sie die gute alte Einteilung Ihres Schreibheftes aus der Schule auf die Grüße eines Flipcharts Buchstaben, bei denen die Mittellänge die doppelte Ausdehnung von Ober- und Unterlänge hat, sind auch aus einiger Entfernung gut zu lesen. Wenn Sie ein kariertes Flipchart-Blatt verwenden, wird die Schrift regelmäßig und gerade. Oder Sie legen sich ein kariertes unter das eigentlich gezeichnete Blatt.
Eignen Sie sich einen Vorrat grafischer Elemente an, um sie bei Bedarf „aus dem Stegreif“ zeichnen zu können – was auch immer in den von Ihnen referierten Themen vorkommen mag: Menschen, die bestimmte Tätigkeiten verrichten, Gegenstände, Häuser, Wege, Landschaften etc. Finden Sie auch bildhafte Umsetzungen für abstrakte Ideen, Konflikt, Werte, Trauer, Glück. Ziele, Urlaub.
Dies erfordert ein wenig Arbeit und Übung, aber es macht Spaß und ist einfacher, als Sie denken!
Anstelle eines Flipcharts können Sie natürlich auch ein Whiteboard verwenden.