Step by Step
Als Coach begleite ich Sie bei Ihrem individuellen, lebendigen und erfolgreichen Auftritt vor Publikum.

Video abspielen
Sprechen vor Publikum – das ist etwas, das ich nicht mehr missen will.
Angefangen hat es Ende der 1990er Jahre mit Auftritten auf offenen Bühnen in Berlin. Seit 2008 halte ich Vorträge und Workshops zu den Themen Präsentation, Storytelling und Rhetorik.
Menschen dabei zu begleiten, wie sie ihre verborgenen Talente entdecken, Ängste überwinden und Schritte nach vorn gehen – das ist das Faszinierende an meiner Arbeit.
Für mich besteht die Kunst des Coaching darin, Sie mit meiner Erfahrung darin zu unterstützen, Ihre Ressourcen zu entwickeln.
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Botschaft nach außen zu tragen – mit genauer, kritischer und konstruktiver Rückmeldung. Bei mir erhalten Sie den Raum, Ihre Persönlichkeit auf der Bühne zu entwickeln.Coaching ist in allen Phasen der Ausarbeitung Ihrer Präsentation möglich. Einzelne oder mehrere der folgenden Fragen können im Mittelpunkt stehen:
Termine sind online sowie in meinen Praxisräumen möglich.
Ich arbeite mit Ihnen unter möglichst realitätsnahen Bedingungen. Aus diesem Grund ist meine Praxis mit einer Bühne und professioneller Beleuchtung ausgestattet.So erleben Sie die Situation des Auftretens ganz konkret und bewusst. Sie machen den Schritt aufs Podium, Sie spüren Ihre Präsenz im Scheinwerferlicht. Sie machen sich mit der Atmosphäre eines realen Auftritts vertraut.Manchmal geht es am Anfang ganz einfach um die Frage: „Wie stehe ich vor dem Publikum, wo lasse ich meine Hände?“ Oder wir schauen uns an, wie man mit wenigen Handgriffen den Mikrofonständer einstellt (jawohl, die gibt es noch, auch im Zeitalter allgegenwärtiger Headsets).Die Probe auf der Bühne dient zum einen dazu, festzustellen, ob der Ablauf Ihrer Rede oder Ihrer Präsentation wirklich „sitzt“ oder ob hier oder da noch etwas zu verbessern ist. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, die Anspannung vorwegzunehmen, die sich bei dem eigentlichen Auftritt fast zwangsläufig einstellt. Diesen Aspekt vernachlässigen wir gern, wenn wir unseren Text beim Einprägen zuhause nur leise vor uns hin sprechen.Sie werden feststellen, dass Ihnen diese praxisbezogene Vorbereitung deutlich mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein gibt, wenn Sie Ihre „echte“ Präsentation halten.
Sehen Sie sich, wie andere Sie sehen!
Bei Bedarf nehmen wir einzelne Sequenzen oder Ihre Präsentation mit der Videokamera auf. Dies gewährleistet eine objektive Rückmeldung über Ihre verbale und nonverbale Kommunikation.Zugegeben: Es mag im ersten Augenblick etwas ungewohnt sein, sich selbst in einem Video zu sehen, doch In Zeiten allgegenwärtiger filmender Smartphones und Videoportale im Netz dürfte die Schwelle stetig sinken.
Dafür, die Kamerascheu nach und nach abzulegen, sprechen gute Gründe.Sich selbst in einem Clip zu betrachten, kommt der Art und Weise am nächsten, wie uns andere sehen. Daher ist dieses Medium ideal, um eine Rückmeldung über die eigene Wirkung auf andere zu erhalten.
Nachdem wir die Aufnahme Ihres Vortrages oder einer ausgewählten Sequenz davon erstellt haben, können wir sie gemeinsam auswerten. Außerdem können Sie den Mitschnitt auf einem Speichermedium mitnehmen und ihn sich zuhause in Ruhe ansehen: starten, anhalten, wiederholen, so oft Sie wollen. Dabei werden Ihnen vielfältige Details auffallen, die Sie sonst nicht bemerken würden. Achten Sie aber nicht vorrangig auf „Fehler“, sondern auf Passagen, in denen Sie sich selbst als überzeugend und authentisch wahrnehmen. Damit geben Sie Ihrem Gehirn Informationen, die es beim nächsten Proben Ihres Vortrages sofort umsetzen kann – und wird.Neben dem dokumentarischen kann eine Videoaufnahme auch einem künstlerischen Zweck dienen. Den Mitschnitt eines gelungenen Auftritts können Sie auf Ihrer Website und/oder in Ihrem Profil in verschiedenen sozialen Medien plazieren und Ihren Besuchern auf diese Weise eine lebensnahe und unterhaltsame Facette von sich zeigen.
Termine. Die Einhaltung und pünktliche Wahrnehmung der zwischen uns vereinbarten Termine ist Gruindlage Ihrer und meiner zeitlichen Planung. Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte telefonisch oder per Mail mindestens 48 Stunden vorher ab. Ansonsten wird Ihnen meine bereitgestellte Zeit in voller Höhe in Rechnung gestellt.
Kosten. Coaching ist eine Beratungsleistung, die Sie in der Regel selbst bezahlen müssen. Gelegentlich übernehmen Arbeitgeber die Kosten oder zumindest einen Teil davon. Einen Anspruch darauf haben Sie jedoch nicht.
Ich berechne Ihnen meine Leistungen wie folgt:
Sitzung à 60 Minuten: € 100,00 + 19 % MwSt = € 119,00
Sitzung à 90 Minuten: € 150,00 + 19 % MwSt = € 178,50
Das Honorar wird Ihnen bei einmaligen Terminen sofort, bei aufeinanderfolgenden Terminen jeweils am Ende eines Monats in Rechnung gestellt.
Eine Vertragsbindung gibt es nicht.Sie als Kundin/Kunde bestimmen die Anzahl und Häufigkeit der Termine, und Sie entscheiden, wann Ihr Coaching-Ziel erreicht ist.
SchweigepflichtAls Psychologe und Coach unterliege ich der Schweigepflicht. Diese dient dem Schutz der Klientin/des Klienten.Die Schweigepflicht umfasst. den Coaching-Prozess als Ganzes. Nicht jede/r möchte, dass andere wissen, dass sie/er professionelle Unterstützung in Anspruch nimmt.Sämtliche Angaben zu Ihrer Person sowie zu Zielen und Inhalten unseres Coaching-Prozesses werden von mir streng vertraulich behandelt. Sie werden zu keiner Zeit an Dritte weitergegeben.Jegliche Ausnahmen hiervon, wie beispielsweise eine anonymisierte Falldarstellung im Rahmen einer Supervision, bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch die Kundin/den Kunden.